Bezirkseinzelmeisterschaften 2025

Bericht und Fotos von Manuel Rüter

Auch in diesem Jahr konnten der zweite Vorsitzende Seyfettin Kara und Turnierleiter Phillipp Spaeth am 26.09. wieder 83 Schachfreundinnen und Schachfreunde zu den Bezirkseinzelmeisterschaften in der Gesamtschule Hüllhorst begrüßen.

Der Schachbezirk übernahm die Organisation der sieben Turniere für die verschiedenen Altersklassen, wie schon im letzen Jahr, in Eigenregie. Dies gelang dank viel tatkräftiger Unterstützung seiner Vorstandsmitglieder und fleißigen Helfer und Helferinnen aus den Mitgliedsvereinen.

Wie immer gab es wieder zahlreiche Pokale zu gewinnen

Ergebnisse der Turniere

Details zu den Ergebnissen können jeweils über den Link zum Chess-Results Server abgerufen werden.

In der Altersklasse U14w spielten sieben Mädchen um den Titel, die alle Mitglied beim Schachclub Porta Westfalica sind. Titelverteidigerin Viktoria Neumann gewann, wie schon im letzten Jahr, alle ihre Partien und wurde somit erneut Bezirksmeisterin. Den zweiten Platz belegte Jooke Ristock, vor Sarah Plagemann.

Das Podium der U14w – Sahra Plagemann (3. Platz), Viktoria Neumann (1. Platz), Jooke Ristock (2. Platz)
Das Podium der U14w – Sahra Plagemann (3. Platz), Viktoria Neumann (1. Platz), Jooke Ristock (2. Platz)

Fast zeitgleich endete auch das Turnier der Jungen in der Altersklasse U14 mit elf Teilnehmern. Neuer Bezirksmeister wurde Rafael Mkrtichyan vom SK Minden, vor Robin Behle und Erik Vahsen von der SG Bünde. Leonardo Tran vom SK Minden hat sich als vierter noch für die OWL Meisterschaften qualifiziert.

Altersklasse U14 – Rafael Mkrtichyan (1. Platz), Erik Vahsen (3. Platz), Leonardo Tran (4. Platz) und Robin Behle (2. Platz)

Kurz danach hatte auch die mit 35 Spielerinnen und Spielern größte Altersklasse U12 ihre letzte Runde beendet. Amir Duisenbin von der SG Löhne verteidigte hier seinen Titel aus dem Vorjahr. Den zweiten Platz belegte Felix Rose von der SG Freibauer Lübbecke, gefolgt von Kieran Hoang Tran vom SK Minden. Ebenfalls für die OWL Meisterschaften qualifiziert sind Oskar Lambrecht und Nikita Ruck vom SC Porta Westfalica. Den Pokal als bester Spieler unter 10 Jahre gewann Mattes Barkholtz von der SG Bünde.

Altersklasse U12 – Mattes Barkholtz (U10 Pokal), Felix Rose (2. Platz), Amir Duisenbin (1. Platz), Kieran Hoang Tran (3. Platz), Oskar Lambrecht (4. Platz) und Nikita Ruck (5. Platz)

Die nächste Siegerehrung erfolgte in der Altersklasse U16. Im Turnier mit 13 Teilnehmern siegte Nikita Kalinichenko vom SK Minden, vor Artsvi Navasardyan vom SC Porta Westfalica, dem letztjährigen Sieger in der U14. Den dritten Platz belegte Julien Liam Kettler von der SG Bünde. Aarian Vogt vom Herforder SV Königsspringer ist ebenfalls noch für die OWL Meisterschaften qualifiziert.

Altersklasse U16 – Aarian Vogt (4. Platz), Julien Liam Kettler (3. Platz), Artsvi Navasardyan (2. Platz), Nikita Kalinichenko (1. Platz)

Im offenen Turnier der Erwachsenen siegte Matts Struckmeier von der SG Bünde. Nora Heidemann von der SG Hücker-Aschen belegte den zweiten Platz, vor ihrem Vereinskammeraden Eduard Eichmann. Der Pokal der Bezirksmeisterin ging an Marla Windmüller, ebenfalls von der SG Hücker-Aschen.

Im offenen Turnier für alle Altersgruppen wurde Marla Windmüller Bezirksmeisterin (links im Bild). Auf dem Podium landeten Nora Heidemann (2. Platz, Matts Struckmeier (1. Platz) und Eduard Eichmann (3. Platz)
Offene Bezirksmeisterschaften – Bezirksmeisterin Marla Windmüller, Nora Heidemann (2. Platz), Matts Struckmeier (1. Platz) und Eduard Eichmann (3. Platz)

In der Altersklasse U18 gab es in diesem Jahr nur 5 Teilnehmer. Die beiden Favoriten Martin Stüber von der SG Hücker-Aschen und Tim Maiwald von der SG Bünde, lagen am Ende mit je 3,5 Punkten gleichauf. Da auch die Feinwertungen gleich waren, musste ein Stichkampf um den Qualifikationsplatz für die OWL Meisterschaft gespielt werden. Die beiden angesetzten Schnellschachpartien endeten ebenfalls Remis, doch die folgende Blitzpartie brachte die Entscheidung zu gunsten von Martin. Dritter wurde Jonas Taro Schütte vom SK Minden.

Altersklasse U18 – Tim Maiwald (2. Platz), Martin Stüber (1. Platz) und Jonas Taro Schütte (3. Platz)

Bereits am Samstag endete das Turnier in der Altersklasse U18w mit drei Spielerinnen. Es siegte die Favoritin Phibie Dieckmann vom SC Porta Westfalica, vor Stascha Milivojevic vom SV Bad Oeynhausen und Jette Ristock ebenfalls aus Porta Westfalica

Altersklasse U18w – Jette Ristock (3. Platz), Phibie Dieckmann (1. Platz) und Stascha Milivojevic (2. Platz)

Damit waren am späten Sonntag Nachmittag alle Turniere beendet. In den Jugend-Altersklassen haben sich die Besten für die Ostwestfalenmeisterschaften qualifiziert, welche Anfang Januar erneut in Petershagen stattfinden werden. Der Schachbezirk Porta bedankt sich noch herzlich bei allen Helfern, durch die es gelang diese große Veranstaltung auch ohne einen Ausrichterverein durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt auch einmal mehr der Gemeinde Hüllhorst und dem Hausmeister der Gesamtschule, für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.

Buch zur Geschichte des Schachspiels in OWL

Ulrich Tamm von der Schachgemeinschaft Enger-Spenge hat ein Buch zur Schachgeschichte in Ostwestfalen veröffentlicht.

Geschichte des Schachspiels in Ostwestfalen-Lippe
Von Louis Paulsen bis Matthias Blübaum

Zum Inhalt:
Das Schachspiel in Ostwestfalen-Lippe ist geprägt von Louis Paulsen, der im 19. Jahrhundert zur absoluten Weltspitze gehörte sowie von Matthias Blübaum, dem Europameister von 2022.

Dieses Buch möchte auch die Zeit dazwischen und insbesondere die kaum bekannte Geschichte des Westfälischen Schachbundes von 1923 – 1944 mit all seinen Höhen und Tiefen dokumentieren.

Der Autor: Dr. Ulrich Tamm ist Dozent für Mathematik und Statistik an der Hochschule Bielefeld. Als Bundesligaspieler der Schachgemeinschaft Enger-Spenge hat er viele Entwicklungen im ostwestfälischen Schach und auch im Computer-Schach hautnah miterlebt.

Das Buch hat 215 Seiten und ist erhältlich beim 3-Hirn-Verlag zum Preis von 29,80 Euro

Karl-Heinz Loschinski neuer Ü60 Bezirksmeister

Bericht und Fotos von Bernd Holtmeier (Beauftragter für Seniorenschach)

16 Schachspieler aus vier verschiedenen Vereinen (zwei von der SG Löhne, zwei von der SG Kirchlengern, einer von der SG Enger-Spenge und elf von der SG Bünde) nahmen an der 32. BEM Ü60 teil. Der Titelverteidiger Helmut Ott (SG Kirchlengern) sowie der Sieger davor (Joachim Dinter), verabschiedeten sich schon frühzeitig aus dem Titelrennen.

Die besten Chancen auf den Turniersieg hatte diesmal Karl-Heinz Loschinski (SG Löhne). Er hatte vor der letzten Runde 0,5 Punkte Vorsprung vor Michael Scholz (SG Enger-Spenge) und Wolfgang Vollmer (SG Bünde). Beide mussten auf Schützenhilfe vom Turnierleiter Bernd Holtmeier (SG Bünde) hoffen. Im entscheidenden Moment wählte dieser eine falsche Fortsetzung und musste anschließend Karl-Heinz Loschinski zum Turniersieg gratulieren.

Alle Ergebnisse der 7. Runde sowie die Abschlusstabelle, Fortschrittstabelle und Kreuztabelle finden sich bei Chess-Results. Ende September 2025 startet das Turnier in eine neue Saison.

Karl-Heinz Loschinski ist neuer Ü60 Bezirksmeister
Der neue Bezirksmeister Karl-Heinz Loschinski
Karl-Heinz Loschinski (weiß) – Bernd Holtmeier (schwarz) Die spielentscheidende Stellung mit Schwarz am Zug. Weiß droht mit Matt. Der rettende Zug für Schwarz ist Lxc3! statt Dd2+. Karl-Heinz gewann nach Dd2 anschließend die Partie und wurde neuer Bezirksmeister.
Karl-Heinz Loschinski (weiß) – Bernd Holtmeier (schwarz). Die spielentscheidende Stellung mit Schwarz am Zug. Weiß droht mit Matt. Der rettende Zug für Schwarz ist Lxc3! statt Dd2+.
Karl-Heinz gewann nach Dd2 anschließend die Partie und das Turnier

32. BEM der Senioren Ü60 2024 gestartet

16 Spieler aus vier Vereinen nehmen an der 32. BEM der Senioren Ü60 teil.

Die meisten sind von der SG Bünde, aber auch zwei Spieler von der SG Kirchlengern als auch von der SG Löhne und ein weiterer von der SG Enger-Spenge. Wolfgang Comes (Königsspringer Herford) ist kurzfristig zurückgetreten. Leider nimmt in diesem Jahr keine Dame teil.

Helmut Ott (Kirchlengern) ist Titelverteidiger und konnte seine ersten beiden Partien gewinnen wie auch Wolfgang Vollmer (Bünde). In der 3. Runde, die am 25.10.24 ab 19.30 Uhr im Bünder Spiellokal stattfindet, kommt es zum direkten Vergleich. Alles weitere auf der Homepage der SG Bünde und bei Chess-Results.

Bernd Holtmeier
Beauftragter für Seniorenschach im Schachbezirk Porta

Teilnehmer der 32. Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren Ü60 2024 – Von links nach rechts (hintere Reihe): Michael Scholz (Enger-Spenge), Viktor Hildermann u. Joachim Dinter (beide Bünde), Karl-Heinz Loschinski (Löhne), Klaus Bredenkötter (Bünde), Helmut Ott (Kirchlengern), Alexander Albert, Wolfgang Vollmer, Hans-Joachim Soll, Bernd Holtmeier u. Harald Schleef (alle Bünde). Davorsitzend von links nach rechts: Dieter Stüwe (Kirchlengern) u. Wolfgang Linnemann (Bünde)

Finale bei den Bezirkseinzelmeisterschaften 2024

Bericht und Fotos von Manuel Rüter

Am Sonntag wurden die Turniere in den verbliebenen Altersklassen fortgesetzt. Bei den Jüngsten in der U12, setzte der erst neunjährige Amir Duisenbin von der SG Löhne seinen Siegeszug fort, gewann alle seine Partien und damit auch souverän das Turnier. Mit 5,5 Punkten Zweiter, wurde Erik Vahsen (11 Jahre) von der SG Bünde. Den dritten Platz belegte mit 5 Punkten nach Feinwertung Mattes Barkholtz (7 Jahre) von der SG Bünde, punktgleich mit Oskar Lambrecht (9 Jahre) vom SC Porta Westfalica. Oskar erhielt damit auch den Pokal für die beste Platzierung in der Altersgruppe U10, da die vor ihm platzierten bereits einen U12 Pokal gewonnen hatten. Alle anderen Spielerinnen und Spieler im U12 Turnier freuten sich über eine Teilnehmermedaille.

Altersklasse U12 – Die Pokalgewinner von links Erik Vahsen (2. Platz), Amir Duisenbin (1. Platz), Mattes Barkholtz (3. Platz) und Oskar Lambrecht (U10). Ganz links Thorsten Schlegel, Turnierleiter der U12 und rechts Schiedsrichter Phillipp Spaeth und Mitorganisator Ralf Bohm.

Als nächstes fiel die Entscheidung in der Altersklasse U16. Mit Martin Stüber von der SG Hücker-Aschen, setzte sich auch hier der Favorit durch. Er erreichte 4,5 Punkte aus 5 Partien. Auf den weiteren Plätzen lagen drei Spieler mit 3,5 Punkten gleichauf, weshalb die Feinwertung entscheiden musste. Hier lag Maxim Rabe aus Lübbecke auf Platz zwei, knapp vor Tim Maiwald aus Bünde und Maxim Rein, ebenfalls aus Hücker-Aschen.

Altersklasse U16 – Maxim Rabe (2. Platz), Martin Stüber (1. Platz), Tim Maiwald (3. Platz) und Maxim Rein

In der höchsten Jugend-Altersklasse U18 gab es nur 6 Teilnehmer, weshalb ein Rundenturnier nach dem Schema jeder gegen jeden gespielt werden konnte. Mit Kristjan Heidemann von der SG Hücker-Aschen, setzte sich auch hier der nach seiner Wertungszahl hohe Favorit sou­ve­rän durch. Er gewann alle seine Partien und hatte am Schluss 1,5 Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten Marius Anancenko vom SK Minden. Dritter mit drei Punkten, wurde Milas Palm von der SG Bünde.

Altersklasse U18 und Damenmeisterin – Marius Anancenko (2. Platz), Kristjan Heidemann (1. Platz), Marla Windmüller (Bezirksmeisterin) und Milas Palm (3. Platz)

Am längsten gespielt wurde im Turnier der Erwachsenen. Einmal mehr siegte der Favorit Kiril Konovalov von der SG Bünde mit 4,5 Punkten aus 5 Partien. Dahinter folgten drei Spieler mit 3,5 Punkten, weshalb auch hier die Feinwertung entscheiden musste. Zweiter wurde Eric Oevermann vom SK Minden, vor Aurelius Pilat vom SC Porta Westfalica und Marten Sundermeier aus Bünde. Im Turnier spielten mit Marla Windmüller aus Hücker-Aschen und Emily Alt aus Lübbecke auch zwei Damen mit. Windmüller erzielte die höchste Punktzahl und wurde damit Bezirksmeisterin.

Turnier der Erwachsenen – Eric Oevermann (2. Platz), Kiril Konovalov (Bezirksmeister) und Aurelius Pilat (3. Platz).

Damit waren am Sonntag gegen 17:00 Uhr etwa 200 Partien gespielt und alle Turniere beendet. In den Jugend-Altersklassen haben sich die Besten für die Ostwestfalenmeisterschaften qualifiziert, welche Anfang Januar in Petershagen stattfinden. Der Schachbezirk Porta bedankt sich noch herzlich bei allen Helfern, durch die es gelang diese große Veranstaltung auch ohne einen Ausrichterverein durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt auch der Gemeinde Hüllhorst und dem Hausmeister der Gesamtschule, für das erneute zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.

Bezirkseinzelmeisterschaften 2024 eröffnet

Bericht und Fotos von Manuel Rüter

Der zweite Vorsitzende Seyfettin Kara und Turnierleiter Phillipp Spaeth begrüßten am 20.09. in der Gesamtschule Hüllhorst ca. 80 Schachfreundinnen und Schachfreunde zu den Bezirkseinzelmeisterschaften.

In diesem Jahr übernahm der Schachbezirk die Organisation der sieben Turniere für die verschiedenen Altersklassen in Eigenregie, mit tatkräftiger Unterstützung seiner Vorstandsmitglieder und fleißigen Helfern aus den Mitgliedsvereinen. Am Freitagabend wurden direkt die Bretter freigegeben und die erste Runde, oder bei den jüngsten die ersten beiden Runden, absolviert.

Zahlreiche Pokale für alle Altersklassen warten noch auf ihre Gewinnerinnen und Gewinner

Als erstes beendet wurde am Samstag das Turnier in der Alterklasse U18 weiblich. Mit Luna und Phibie Dieckmann vom SC Porta Westfalica gab es nur zwei gemeldete Teilnehmerinnen, weshalb die Entscheidung nach nur eine Partie gefallen war. Luna gewann mit den schwarzen Steinen und ist damit Bezirksmeisterin U18w.

Luna Dieckmann (Siegerin U18w), Jugendwart Uwe Schrader und Phibie Dieckmann (2. Platz U18w)

In der Altersklasse U14 weiblich hatten fünf Mädchen aus zwei Vereinen gemeldet. Die Favoritin Viktoria Neumann aus Porta Westfalica gewann alle Partien und holte sich souverän den Titel. Den zweiten Platz belegte Fides Salloch aus Lübbecke, vor Jooke Ristock, ebenfalls vom SC Porta Westfalica.

Die Spielerinnen der U14w – Sahra Plagemann (4. Platz), Fides Salloch (2. Platz), Viktoria Neumann (1. Platz), Jooke Ristock (3. Platz) und Charlotte Neumann (5. Platz)

Auch bei den männlichen Jugendlichen unter 14 Jahren gelang dem Favoriten ein Durchmarsch. Artsvi Navasardyan von SC Porta Westfalica gewann ebenfalls alle seine Partien und wurde Bezirksmeister. Dank der besseren Feinwertung belegte Silas Salloch von der SG Freibauer Lübbecke mit 3 Punkten den zweiten Platz, punktgleich mit Jamiro Bergen, ebenfalls aus Lübbecke.

Spieler der Altersklasse U14 – Alexander Belov (5. Platz), Jamiro, Bergen (3. Platz), Artsvi Navasardyan (1. Platz), Silas Salloch (2. Platz) und Leon Schönenborn (4. Platz)

Die Turniere der weiteren Altersklassen werden am morgigen Sonntag fortgesetzt. In der U12 führt nach vier Runden Amir Duisenbin von der SG Löhne mit 4 Punkten, vor Erik Vahsen von der SG Bünde und Kieran Tran vom SK Minden. In der U16 herscht Gleichstand zwischen Maxim Rabe aus Lübbecke, Tim Maiwald aus Bünde und Martin Stüber aus Hücker-Aschen. In der U18 liegt Kristjan Heidemann, der klare Favorit nach Wertungszahl, mit 3 Punkten aus drei Partien in Führung. Bei den Erwachsenen haben mit Kiril Konovalov aus Bünde und Ole Greve aus Lübbecke noch zwei Spieler eine weiße Weste.

Online-Ergebnisse der Bezirkseinzelmeisterschaft

In Kürze starten die Einzelmeisterschaften des Schachbezirk Porta vom 20.09. bis 22.09.2024 in der Gesamtschule Hüllhorst. Alle Schachspieler, die Mitglied in einem Verein aus dem Kreis Herford oder Minden-Lübbecke sind, können mitspielen. Zuschauer vor Ort sind natürlich ebenfalls willkommen.

Alle Ergebnisse der Turniere können über den Onlineergebnisdienst von Chess-Results verfolgt werden.

Olaf Funke besteht Prüfung zum C-Trainer

Der Jugendwart und Jugendtrainer der Schachgemeinschaft Löhne absolvierte 2023 die Ausbildungsreihe des Schachbund NRW und erwarb den C-Trainerschein.

Neben seiner Trainertätigkeit ist Olaf Funke auch weiter selbst am Brett aktiv

Die Ausbildung bestand aus 7 Terminen über 8 Monate verteilt. 5 Wochenenden im Sport- und Tagungszentrum Hachen, sowie einem Online- und einem Präsenz-Termin beim Schachbund NRW in Duisburg. Im Rahmen der Ausbildung musste jeder Absolvent eine Lehrprobe als Hausarbeit erstellen und diese vor den Kollegen und den Trainern vorstellen. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Pädagogik und diverse Schachthemen. Abschließend mussten die angehenden C-Trainer noch eine Abschlussprüfung bestehen.

Der Schachbezirk Porta gratuliert Schachfreund Funke herzlich zum Lizenzerwerb. Bei den Mitgliedsvereinen des Schachbezirk gibt es damit nun neun Lizenzinhaber.

31. Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren Ü60 / Ü55w

Erstmaliger Sieger: Helmut Ott von der Schachgemeinschaft Kirchlengern 1991 e.V.

Bericht von Bernd Holtmeier (Schachgemeinschaft Bünde)

Nach einer dreijährigen Corona-Pause beteiligen sich 16 Schachspieler aus fünf Vereinen (Bünde, Herford, Kirchlengern, Löhne, Schnathorst) an der 31. Bezirkseinzelmeisterschaft der Senioren Ü60 / Ü55w, darunter 6 neue Gesichter. Ausrichter des Turniers war wie in den Vorjahren die Schachgemeinschaft Bünde 1945. Gespielt wurden 7 Runden nach dem Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 2 Stunden pro Spieler und Partie.

Simona Comanean von der Schachgemeinschaft Bünde trat als einzige mutige Dame bei den Männern an und belegte zum Schluss Platz 16. Leider konnte sie die letzten beiden Runden nicht mehr mitspielen. Joachim Dinter (Bünde), der Überraschungssieger von 2019, konnte seinen Titel nicht verteidigen. Nach drei Niederlagen gegen das Spitzentrio kam für den Bünder Platz 8 heraus.

Helmut Ott (Kirchlengern), Dr. Jan Fuß (Herford) und Karl-Heinz Loschinski (Löhne) hatten vor der letzten Runde alle drei jeweils 4,5 Punkte auf dem Konto. Der mehrmalige Titelträger Dr. Jan Fuß und Karl-Heinz Loschinski einigten sich auf Remis. Nur Helmut Ott gewann als einziger vom Spitzentrio seine letzte Partie gegen Joachim Dinter und wurde bei seiner ersten Teilnahme auf Anhieb Bezirksmeister der Senioren Ü60.

Alle Ergebnisse im Detail können bei Chess-Results eingesehen werden.

Senioren-Bezirksmeister 2023 - Helmut Ott von der SGem Kirchlengern
Senioren-Bezirksmeister 2023 – Helmut Ott von der SGem Kirchlengern.
Im Hintergrund Wolfgang Linnemann von der SGem Bünde.

Bezirkseinzelmeisterschaften 2023 in Hüllhorst

Bericht und Fotos von Christian Behle

Vom 20. bis 22.10. trafen sich in der Gesamtschule Hüllhorst wieder begeisterte Schachspieler zur Bezirkseinzelmeisterschaft in den verschiedenen Altersklassen.

Mit etwas Verzögerung wurden die Teilnehmer um 17:30 Uhr durch den Bezirksvorsitzenden Hermann Dieckmann begrüßt. Dieser lobte das Engagement des SC „Springer“ Schnathorst, welcher seit 2009 die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft in Hüllhorst ausrichtet. Um 17:45 Uhr wurden die Bretter freigegeben und die erste Partie um die begehrten Qualifikationsplätze für die OWL-Meisterschaft konnten beginnen.

Am Samstag ging es für die Erwachsenen schon um 9 Uhr wieder los, welche alle noch konzentriert am Spielen waren, als die Jugend um 10 Uhr auch anfangen konnte. Gerade für die U12, U14 und U14w stand ein straffer Zeitplan an, da diese sieben Partien an dem Wochenende schaffen mussten, alle anderen Altersklassen durch die längere Bedenkzeit nur fünf Partien.

Am Ende des Tages lag in der U12 Leo Wang (SC Porta Westfalica), nach bis dahin fünf gespielten Partien, einen Punkt vor dem Favoriten Robin Behle (SG Bünde 1945). Auch in der U14 konnte ein Spieler des SC Porta Westfalica seinen Vorsprung ausbauen. Artsvi Navasardyan, Sieger der U12 in den beiden vorherigen Jahren, hatte auch hier bisher keinen Punkt liegen lassen. In der U16 und U18 war die Tabelle nach den ersten drei Partien noch denkbar knapp. Eine erste Siegerin gab es in der U18w, wo sich Anna Duchstein vom SC Porta Westfalica gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen konnte. Auch bei den Damen stand am Nachmittag die Bezirksmeisterin fest. Es siegte Jasmin Behle von der SG Bünde. Bei den Herren standen am Abend vier Spieler punktgleich auf dem ersten Platz, so das der Sonntag die Entscheidung bringen musste.

Auch am Sonntag war die Konzentration bei allen Teilnehmern wieder hoch. Mittags waren die Partien der U14w abgeschlossen. Hier konnten sich Jooke Ristock (SC Porta Westfalica) vor Zoey Brandes (SG Bünde 1945) und ihrer Vereinskollegin Viktoria Neumann durchsetzen. Alle drei erreichten somit die Qualifikation für OWL.

Die U12 zog nur wenig später nach und Leo Wang konnte seinen ersten Platz mit einem Punkt Abstand vor Robin Behle halten. Ebenfalls qualifiziert hat sich Amir Duisenbin vom SG Löhne. In der U14 konnte Artsvi den ersten Platz ohne Punktverlust behaupten. Hinter ihm holten sich Aarian Vogt (Herforder SV) und Jonah Reipke (SC Porta Westfalica) mit jeweils 4,5 von 7 Punkten die weiteren Qualifikationsplätze.

In der U16 setzte sich Kristjan Heidemann von der SG Hücker-Aschen nur aufgrund der besseren Feinwertung vor Nico Camillo Niestrok (SK Minden) durch, gefolgt von Jonas Taro Schütte (ebenfalls Minden). Die U18 gewann Milas Tjark Palm ungeschlagen vor seinem Vereinskollegen Tim Kröger von der SG Bünde. Dritter wurde hier Marius Anacenko vom SK Minden, welcher auch in der ersten Januar Woche 2024 an der OWL-Meisterschaft teilnehmen darf.

Bei den Herren stolperten die ersten Favoriten in der vierten Runde und am Ende konnte sich Axel Fritz (Herforder SV) im direkten Duell gegen seinem Verfolger Eric Oevermann (SK Minden) durchsetzen. Den dritten Platz belegte hier Zeyad Darwish von der SG Bünde.

Ein spannendes Schachwochenende geht somit zu Ende. Die Jugendspieler freuen sich auf die OWL-
Meisterschaft im Januar und jene die keinen Platz ergattern konnten versuchen es im nächsten Jahr
nochmal.